geriatrie - Zentrum für Ambulante Geriatrische Rehabilitation - geriatrie
Das Zentrum für Ambulante Geriatrische Rehabilitation (ZAGR) in München - Riem ist ein
Zusammenschluß verschiedenster ärztlicher und nichtärztlicher Heilberufe sowie Dienstleistungs-
betriebe unter einem Dach mit dem Ziel, gemeinsam mit dem geriatrischen Patienten, seinen
Angehörigen und betreuenden Ärzten verschiedenste Rehabilitations - und andere Versorgungsleistungen
zu ermitteln und durchzuführen.
Unser multidisziplinäres Reha -Team wird ärztlich geleitet und besteht aus einem festen Kern
und verschiedene kooperierenden Partner.
Das Reha-Team ist eine diagnostizierende und therapeutische Einheit.
GERIATRIE
Geriatrie orientiert sich in besonderem Umfang an den Bedürfnissen und Anforderungen vorwiegend
älterer Patienten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muß ein möglichst klares Bild davon
bestehen, was einen geriatrischen Patienten ausmacht, wie er beschrieben und infolgedessen auch
erkannt werden kann.
Die Geriatrie umfasst drei Teilbereiche:
die Akutgeriatrie, vorwiegend stationär ausgerichtet, die geriatrische Rehabilitation, die Gerontopsychiatrie
Ein geriatrischer Patient ist meist ein älterer Mensch, bei dem durch viele Krankheiten
(Multimorbidität) und Altersveränderungen und den daraus resultierenden Behinderungen
(oder Multifunktionsstörungen) die Fähigkeit zur selbstständigen Alltagsbewältigung eingeschränkt ist.
Verschiedenste krankhafte Zustände treten in enge Wechselwirkungen und führen gemeinsam zu
körperlichen, psychischen und sozialen Funktionseinschränkungen.
Eine autonome Lebensführung ist oft in Frage gestellt. Häufige Krankenhaus behandlungen, vorzeitige
Unterbringung in Alters - oder Pflegeheimen, erhöhte Medikamentenversorgung und zunehmende
Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes sind oftmals die unerwünschten, aber
absehbaren Folgen. Geriatrie - 2
Im geriatrischen Case-Management werden verschiedene Leistungen zusammengefasst, die ...
zum einen als Reaktionen und Adaptionen auf gesundheitliche Veränderungen des Patienten anzusehen sind,
zum anderen den Gesamtüberblick über körperliche, kognitive und emotionale Situation und der
therapeutischen Interventionen des ganzen im Einsatz befindlichen Reha-Teams hat.
Organisatorische und koordinative Aufgaben bestimmen den Leistungsumfang des Case-Managements.
Aufgrund der Komplexität und Schweregrad geriatrischer Erkrankungen ist es von besonderer Bedeutung,
dass kontinuierliche Abstimmungen der einzelnen fachspezifischen (z.B. Krankengymnastik,
Ergotherapie, Logopädie u.s.w) Interventionen zeitnah und in enger Kooperation unter einem Dach
erfolgen. Das geschieht auf dem Weg zur Erstellung eines Reha-Planes (Geriatrisches Assessment)
und während des Reha-Prozesses im Rahmen des geriatrischen Case-Management. In regelmäßigen
Reha-Konferenzen werden ganzheitlich und kontinuierlich bis ins kleinste Detail alle Befunde
zusammengetragen, bewertet und hinsichtlich der Bedeutung für den Reha-Prozess abgestimmt.
Rehabilitation erfordert eine ständige Anpassung an Defizite und Leistungsvermögen des Patienten.
Geriatrie - 3 - REHABILITATION
ambulante geriatrische Rehabilitation - AGR
Geriatrische Rehabilitation dient der Verbesserung des Gesundheitszustandes des Rehabilitierenden
mit dem Ziel der Wiedergewinnung, der Verbesserung oder des Erhalts einer möglichst weitgehenden
Selbstständigkeit bei den Verrichtungen des täglichen Lebens sowie der Vermeidung, Beseitigung oder
Abwendung einer Pflegebedürftigkeit bzw. der Verhütung einer Verschlechterung.
Es gibt stationäre bzw. teilstationäre sowie ambulante geriatrische Rehabilitation (AGR).
Die Aufgaben, Zielsetzungen und Organisationsformen der jeweiligen Sektoren einer Rehabilitation
können verschieden sein, das ganzheitliche Wohl der geriatrischen Patienten stellt aber für alle
Leistungserbringer in unserem Gesundheitssystem eine gemeinsame Verbindlichkeit dar.
Geriatrie - 4 Diagnose & Funktionsanalyse (GERIATRISCHES ASSESSMENT)
Aufgrund der vorliegenden Vielfacherkrankungen und Vielfachbehinderungen muss die gesundheitliche
Situation der chronisch erkrankten geriatrischen Patienten multidimensional erfasst werden, d.h.
Diagnostik und therapeutische Interventionen am Patienten müssen die körperliche, psychische und
soziale Dimension sowie das materielle Umfeld in ihren Wechselwirkungen berücksichtigen.
Die jeweiligen Dimensionen werden weiterhin auf folgenden Ebenen untersucht:
Diagnosen und Befunde - Struktur - bzw. nosologische Ebene, Alltagsbezüge und Verhalten - Funktionsebene,
Prognose - Funktionsbezug, Ziele - Planung und Steuerung durch die Beteiligten.
Die Erfassung der komplexen, multidimensionalen gesundheitlichen Wirklichkeit des geriatrischen
Patienten geschieht in sogenannten geriatrischen Assessments. Die Ergebnisse werden dann im ärztlich
geleitetem Reha-Team gewichtet und bewertet, in einem Reha-Ziel zusammengefasst und mittels
geriatrischem Case-Management während des Reha-Prozesses organisiert, begleitet und gesteuert.Die
Individualität und Humanität des erkrankten Menschen stehen dabei völlig im Vordergrund allen Handelns.
Geriatrie - 5 - Ambulante GerontoPsychiatrische Rehabilitation - AGPR
Ein gerontopsychiatrischer Patient zeichnet sich analog zum geriatrischen Patienten durch sein
höheres Alter, jedoch weniger durch Multimorbidität und Multifunktionsstörungen als vielmehr durch
Hirnleistungsstörungen (HLS) aus. Diese treten bei vielen Krankheiten auf.
In den allermeisten Fällen wird eine Hirnleistungsstörung in Zusammenhang mit den primär
neurodegenerativen Erkrankungen gebracht, insbesondere mit der Demenz vom Alzheimer-Typ, mit der
Demenz vom Vaskulären-Typ und der sogenannten "Multi-Infarkt-Demenz". Hirnleistungsstörungen bei
erworbenen Erkrankungen sind zahlenmäßig gering. Sie können jedoch in der gerontopsychiatrischen
REHA nicht vernachlässigt werden. Sie treten z.B. auf in Folge von Gehirnblutungen, Unfällen,
Vergiftungen oder als Begleiterkrankungen z. B. von internistischen oder neurologischen Grunderkrankungen.
Unter Demenz versteht man:
"eine organisch bedingte Beeinträchtigung der allgemeinen, insbesondere der intellektuellen
Hirnleistungsfähigkeiten, verbunden mit negativen Auswirkungen auf die soziale Funktion. Es handelt
sich um eine meist chronische oder fortschreitende Krankheit des Gehirns mit Störungen vieler höherer
kortikaler Funktionen einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen,
Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen. Das Bewußtsein ist nicht getrübt." (Prof.Dr.med.I.Füsgen)
Ambulante gerontopsychiatrische Rehabilitation ist ein Sonderfall der ambulanten geriatrischen
Rehabilitation sowohl in Bezug auf Diagnostik und geriatrisches Assessment als auch der
rehabilitativen Therapiemöglichkeiten.
Geriatrie - 6 - ZIELE der AGPR:
Die therapeutischen REHA-Ziele der Ambulanten Geronto Psychiatrischen Rehabilitation umfassen unter
anderem folgende Ansätze: Ganzheitliche Aktivierung des Erkrankten, Aufrechterhaltung von
Lebenszufriedenheit unter humanen Gesichtspunkten, Bestmögliche Aufrechterhaltung, Steigerung oder
Wiederherstellung von sozialer Integration und sozialer Kompetenz sowie kognitiver Leistungsfähigkeit.
Erhalt bzw. Wiederherstellung von Selbstständigkeit und Selbstversorgungsfähigkeit.
In der Rehabilitation kommen verschiedene Therapie-Module zum Einsatz. Die Auswahl der Module richtet
sich nach den Ergebnissen aus der multidimensionalen Diagnostik ( siehe auch: "Geriatrisches
Assessment" ) und dem daraus ermitteltem REHA-Ziel. Im Rahmen eines geriatrischen Case-Management wird
der Patient langfristig während des Rehabilitationsprozesses ärztlich geführt.
Geriatrie - 7 - THERAPIE - Möglichkeiten : Module der kombinierbaren Therapiemöglichkeiten im REHA-Team
Medikamentöse Therapie: z.B. Antidementiva, präventive Stoffwechselregulatoren
Therapeutische Interventionen im REHA-Team:
kognitive Aktivierungsprogramme einschließlich neuropsychologischer Diagnostik und Therapie ( Hirnleistungstherapie )
gezielte Übungen ADL-wirksamer Fertigkeiten, ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens ( Ergotherapie )
Aktivierung und Verbesserung psychomotorischer Fähigkeiten ( Physiotherapie )
Steigerung oder Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit
Verbesserung oder Aufrechterhaltung von vorhandenen Sprachfähigkeiten und Schluckstörungen ( Logopädie )
Verbesserung bzw. Erhalt sozialer und kommunikativer Kompetenz durch Musik- und Kunst-Therapie, Einzel- oder Gruppenarbeit
Psychoedukatorische Schulungen von pflegenden Angehörigen oder Helfern, evtl. mit Einbeziehung des Patienten
Begleitende Familienbetreuung einschließlich präventivpsychologischer Unterstützung ( Gerontopsychologie )
Ernährungstherapie und Überwachung von Sonderernährung
Gerontopsychiatrische Pflege, Sozialarbeit, Hilfsmittelversorgung, Qualitätssicherungsmaßnahmen
Beratung und Aufklärung: des betroffenen Patienten, der Angehörigen
Herstellung einer möglichst optimalen Therapiemotivation unter der besonderen Berücksichtigung
individueller Voraussetzungen.
Geriatrie - 8 - Praxen:
Dr. med. Günther Holthausen
Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Psychotherapie / EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung,
Sonographie, Lungenfunktionsdiagnostik, Labor, Ambulante Geriatrische Rehabilitation, Psychodiagnostik,
tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Geriatrisches Assessment, Sportmedizin,
Behindertensport, Elektrotherapie, Neuraltherapie, Allergietestung
Frau Dr. med. Franke Brunner
Nervenärztin, Psychoanalyse Sprechstunden nur nach Vereinbarung
Ergotherapie - Martin Brummer - Langer http://www.Ergotherapie-Muenchen.de
Wichtigstes Behandlungsziel in der Ergotherapie ist die Handlungsfähigkeit der Patienten zu verbessern,
damit sie sich im Alltags- und Berufsleben ihren Herausvorderungen adäquanter stellen können.
(siehe "Was ist Ergotherapie"). Die ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeit umfasst:
Training der motorischen und sensorischen Fähigkeiten, Neuropsychologische Programme, Selbständigkeit im Alltag,
Hilfsmittelversorgung, Training von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, Behandlung in der Praxis und
vor Ort ( Hausbesuch ). In Zusammenarbeit in einem Rehabilitationsteam wird versucht, die effektivste und
schnellstmögliche Hilfe anzubieten.
Hauptaufgabe bei der Behandlung von älteren Patienten ist es, den allgemeinen Rückgang der Lebensqualität
zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Defizite im Bereich der motorischen Aktivität, der Gedächtnisleistung,
allen voran der Konzentration, der Aufmerksamkeit und der Orientierung (zeitlich und örtlich) können zur
Einschränkung innerhalb der Sinnesleistungen und der Handlungs- und Bewegungsplanung führen.
Die größtmögliche Wiederherstellung von Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie das Einüben von neuen Möglichkeiten
mit seiner Erkrankung und Behinderung umzugehen steht im Einklang mit unseren Bemühungen, ebenso
verlorengegangene körperliche, geistige und psychische Fähigkeiten zurück zugewinnen.
Fehlgeleitete oder lückenhafte Entwicklung der Motorik und der Sensorik werden durch gezielte
motorisch-funktionelle und sensomotorisch-perzeptiven Übungen, günstig beeinflußt, korrigiert oder sogar beseitigt.
Besonders bei älteren und nicht gehfähigen Patienten ist es notwendig, Hausbesuche durchzuführen. Vor allem die
häusliche Umgebung bietet große Chancen, vorbeugend tätig zu sein; sozialer Isolation und psychischer Instabilität
werden vorgebeugt.
KG Praxis: Krankengymnastik und Atemtherapie - Brigitte Schmailzl
Die Krankengymnastik als Bestandteil ärztlich verordneter physikalischer Therapie, nutzt physiologische Bewegungen
- vornehmlich die Eigenaktivität des Patienten - zu Heilzwecken. Um eine vollständige Koordination (siehe "Case-Management")
zu gewährleisten, erhält der verordnende Arzt das Ergebnis der physiotherapeutischen Behandlung.
Wir bieten Therapien zu folgenden Bereichen: Orthopädie - Chirurgie, Neurologie, Pulmonologie - Innere Medizin,
Gynäkologie, Urologie, Proktologie, Sportphysiotherapie
nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Bereiche, sowie Auskunft über weitere Therapieangebote,
ergänzende Anwendungen, Kurse und Leistungen erhalten auf unserer Web-Seite oder auch gerne persönlich vor Ort.
Geriatrie - 9 - Deutschsprachige Links:
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie eV. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie wurde 1985 gegründet...
Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern eV. Internet-Seiten der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern eV.
Geriatrie-in-Bayern-Datenbank enthält Behandlungsfälle in bayerischen geriatrischen Kliniken in anonymer Form
und dient der Qualitätssicherung für die beteiligten Einrichtungen.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und
der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch - Geriatrischen Einrichtungen eV.
Geriatrie-Online.de - zum Geriatrie-Online Team / AWMF - Memorandum: Geriatrie "Prävention, Standards und zukünftige
Entwicklungen in den medizinischen Spezialgebieten". Text Kapitel Entwicklungen, ...: Geriatrie.
Geriatrie Ergotherapie in der Geriatrie. Ergotherapie muß sich in der Geriatrie Besonderheiten stellen.
Ergotherapie Forum - Portal - Ergotherapie / Österreichische Gesellschaft für Geriatrie - Informationen für Ärzte und allgemein.
Institut für Biomedizinische Alternsforschung, Innsbruck .Ziel ist nicht die Verlängerung des Lebens, sondern die Schaffung
von Grundlagen für ein Altern in Würde. / Geriatrie, Themenportal - Zur Startseite der ÄRZTE WOCHE online.
Geriatrie. Fokus Mai 2002 Geriatrie. Beiträge aus 2002 Verhängnisvolle Stürze im Alter. Beiträge ...
Geriatrie - 10 - Internationale Organisationen und Firmen:
aagpgpa.org - American Association for Geriatric Psychiatry / americangeriatrics.org - The American Geriatrics Society
bgs.org.uk - British Geriatric Society / geronto.com
Umfangreiches Informationsangebot der französischen Gesellschaft für geriatrie und Gerontologie.
gériatrie - gérontologie - rééducation - de prise en charge habituelles en postopératoire, voire en rééducation de syndromes
neurologiques sont d'un perfectionnisme qui tue l'action en gériatrie. ...
Institut Universitaire de Gériatrie de Montréal - Centre affilié à l'université de Montréal.
Programmation de la recherche et outils documentaires....
merck.com/pubs/mm geriatrics - The Merck Manual of Geriatrics (mit Downloadmöglichkeit)
Netwerk Geriatrie Zuid-Limburg - Het Netwerk Geriatrie Zuid-Limburg is een initiatief van Orbis medisch en zorgconcern
Doelstelling is om samenwerking tussen zorgverlenende instellingen in de geriatrie te bevorderen.
racp.edu.au/agsm - Australian Society for Geriatric Medicine