Aufgrund der vorliegenden Vielfacherkrankungen und Vielfachbehinderungen muss die gesundheitliche Situation der chronisch erkrankten geriatrischen Patienten multidimensional erfasst werden, d.h. Diagnostik und therapeutische Interventionen am Patienten müssen die körperliche, psychische und soziale Dimension sowie das materielle Umfeld in ihren Wechselwirkungen berücksichtigen.


Die jeweiligen Dimensionen werden weiterhin auf folgenden Ebenen untersucht:

.

Diagnosen und Befunde - Struktur - bzw. nosologische Ebene
.
Alltagsbezüge und Verhalten - Funktionsebene
.
Prognose - Funktionsbezug
.
Ziele - Planung und Steuerung durch die Beteiligten


Die Erfassung der komplexen, multidimensionalen gesundheitlichen Wirklichkeit des geriatrischen Patienten geschieht in sogenannten geriatrischen Assessments. Die Ergebnisse werden dann im ärztlich geleitetem Reha-Team gewichtet und bewertet, in einem Reha-Ziel zusammengefasst und mittels geriatrischem Case-Management während des Reha-Prozesses organisiert, begleitet und gesteuert.
Die Individualität und Humanität des erkrankten Menschen stehen dabei völlig im Vordergrund allen Handelns.
 
 
top
.
Was ist ...
Diagnose & Funktionsanalyse (GERIATRISCHES ASSESSMENT)